News
-
Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive
Neurowissenschaftler der Universität Zürich haben neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie entwickelt, die statt Linsen Spiegel nutzen. Als Inspiration dienten ihnen einerseits astronomische Teleskope und andererseits die Augen von Jakobsmuscheln. -
Ideen entwickeln, priorisieren, präsentieren – und das in kurzer Zeit
Wie entwickelt man in interdisziplinären Teams Ideen, die auch ausserhalb der Universität gefragt sind? In Innovations-Kursen lernen Studierende, wie sie ihr Fachwissen in Business-Lösungen übersetzen können – den Realitätscheck übernehmen jeweils Fachpersonen aus der Privatwirtschaft. -
Sendboten der Zukunft
Eine neue Testarena auf dem Dübendorfer Flughafen macht es möglich: Autonome Flug- und Fahrzeuge – wie etwa Drohnen – werden hier vom Konzept bis zum marktfähigen Produkt entwickelt. Die Testinfrastruktur entsteht dank der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich zusammen mit drei Zürcher Hochschulen. -
EraCal Therapeutics kollaboriert mit Nestlé Health Science
Nestlé Health Science startet eine Forschungskollaboration mit EraCal Therapeutics
-
E-rupt ausgewählt im Future of Health Grant Programm
CSS und EPFL Innovation Park haben letzte Woche die ausgewählten Förderprojekte in ihrem Future of Health (FoHG) Programm verkündet.
-
Den Datenschatz heben
Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» schafft eine zentrale Plattform für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen UZH, ETH Zürich und den vier universitären Spitälern. Damit Daten rasch und unkompliziert zugunsten der Patientinnen und Patienten genutzt werden können. -
UZH baut digitale Kompetenz aus
Mit der Schaffung von sieben neuen Assistenzprofessuren erweitert die UZH die Forschung und Lehre zur Digitalen Transformation. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren im Rahmen der Digital Society Initiative DSI über 30 Professuren in diesem Bereich geschaffen. -
Prometheus und askEarth ausgewählt für ESA BIC Switzerland
Zwei UZH Spin-offs werden Teil von ESA BIC Switzerland
-
Gegen den Strom schwimmen
Es war eine wissenschaftliche Sensation: 1986 entdeckte UZH-Physiker und IBM Fellow K. Alex Müller gemeinsam mit seinem Kollegen J. Georg Bednorz den ersten Hochtemperatur-Supraleiter. Ein Jahr später erhielten die beiden Forscher für ihre Entdeckung den Physik-Nobelpreis. Nun ist K. Alex Müller 95-jährig in Zürich verstorben. -
Unternehmerische Meilensteine
Neue Perspektiven im Kampf gegen Krebs ermöglichen, Raumstationen als Fabriken für lebenserhaltende Produkte nutzen und die Entwicklung neuartiger Medikamente beschleunigen: Mit diesen Geschäftsideen wagten 2022 drei neue Spin-offs der UZH den Schritt von der Forschung in die Praxis. -
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr. Am Horizont zeichnen sich Chatbots und digitale Coaches oder gar digitale Zwillinge des Patienten ab. Die UZH widmet sich mit der DSI (Digital Society Initiative) dieser Transformation. -
Prometheus gewinnt die Orbital Reef Starter Innovation Challenge
Prometheus gewinnt die Orbital Reef Starter Innovation Challenge
-
Das Bootcamp Gewinnerteam 2022 heisst SingMax
SingMax ist das Gewinnerteam des Digital Entrepreneurship Bootcamp 2022.
-
PayMate is the winner team of the UZH Innovathon
PayMate is the winner team of the UZH Innovathon: Building a human-centered Future of Work.
-
aiEndoscopic gewinnt Swiss Innovation Challenge
Der ehemalige UZH MedTech Entrepreneur-Fellow David Gage und aiEndoscopic haben die Swiss Innovation Challenge 2022 gewonnen.
-
Arcton Pitch an Start-up Nights
Der UZH Entrepreneur Fellow Merens Derungs gehörte mit seinem Startup Arcton zum illustren Kreis von 6 Startups, die sich an den Startup Nights in Winterthur vorstellen durften.
-
MUVON Therapeutics: Phase II klinische Studie gestartet
Die ehemalige MedTech UZH Entrepreneur-Fellow Dr. Deana Mohr und ihr Unternehmen Muvon Therapeutics geben bekannt, dass eine erste Patientin in die klinische Studie der Phase II aufgenommen wurde.
-
Navignostics erhält CHF 7,5 Mio. in einer Seed-Finanzierungsrunde
Das UZH-Spin-off Navignostics erhält CHF 7,5 Mio. in einer Seed-Finanzierungsrunde, um die Präzisionskrebsmedizin durch räumliche Einzelzell-Proteomik voranzutreiben.
-
Clemedi veröffentlicht Tuberculini
Der ehemalige MedTech UZH Entrepreneur-FellowDr. Prajwal und seine Firma Clemedi veröffentlichen Tuberculini, einen molekularen Test für arzneimittelresistente Tuberkulose.
-
Der Weltraum als Werkstatt
Im Orbit lassen sich Dinge produzieren, die auf der Erde nicht möglich sind, sagt Oliver Ullrich. Der Biochemiker und Raumfahrtmediziner über schwerelose Zellen, den UZH Space Hub und den Menschen als interplanetarische Spezies. -
Treibstoff für neue Ideen
Die UZH Foundation wirbt seit zehn Jahren erfolgreich Fördergelder für Forschung, Lehre und Innovation ein. Unter anderem für das Digital Entrepreneur Fellowship. -
UZH Spin-off Recolony umschwärmt in 20 minuten
Die Molekularbiologin und ehemalige UZH Entrepreneur Fellow Ana Montalban-Arques hat eine Entdeckung gemacht, die Darmkrebs heilen könnte.
-
Lang und gesund leben
Gesundes Altern ist eine globale Herausforderung, die nach regionalen Ansätzen verlangt. Im Forschungscluster «Gesunde Langlebigkeit» suchen Forschende der UZH und der University of Queensland nach innovativen Ansätzen, um älteren Personen gezielt Unterstützung zu bieten. -
InCephalo AG erhält den EIT Health Gold Track Grant
InCephalo AG erhält den EIT Health Gold Track Grant
-
DIZH: Innovation durch Austausch und Vernetzung
Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen UZH, ZHAW, ZHdK und PHZH intensiviert den Austausch mit der Praxis und der Öffentlichkeit. Dazu fördert die DIZH vier Innovationsstrukturen mit insgesamt 16 Millionen Franken für die Bereiche Autonome Systeme, klinische Innovation, Cybersicherheit und Digital Health. -
Lange gesund leben
2021–2030 hat die WHO zur Dekade des gesunden Alterns erklärt. Forschung und Innovation zur gesunden Langlebigkeit sind an der UZH seit vielen Jahren ein strategischer Schwerpunkt. Mit der Gründung des neuen «Healthy Longevity Center» erhält dieser einen neuen Schub. -
Von «guten» zu «ethischen» Drohnen
Was ist notwendig, um aus «guten» Drohnen, die für humanitäre Zwecke eingesetzt werden, «ethische» Drohnen zu machen? Und wie können ethische Aspekte in die Anwendung und Entwicklung neuer Technologien integriert werden? Die Ethikerin und DSI-Forscherin Ning Wang nimmt Stellung. -
Schritte zum Mond
Der Roboterhund GLIMPSE der UZH und der ETH Zürich hat es in die Finalrunde eines Wettbewerbs zur Erkundung von Weltraumressourcen geschafft. Das Fernziel ist der Einsatz in der Südpolregion des Mondes. -
Neues Fundament für translationale Forschung und Technologietransfer
Die Universität Zürich und die ETH Zürich haben die «Wyss Zurich Foundation» gegründet. So soll das gemeinsame «Wyss Zurich Translational Center» mit den Schwerpunkten Regenerative Medizin und Robotik eine längerfristig stabile Struktur erhalten. -
Die nächste Stufe zünden
Jedes Jahr gründen ideenreiche UZH-Angehörige eigene Firmen – 2021 waren es vier. Ausgründungen spielen eine wichtige Rolle beim Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Wirtschaft. -
«Wir haben einen stabilen Wirkstoff geschaffen»
Molecular Partners, ein Spin-off der Universität Zürich, hat ein Medikament gegen Covid-19 entwickelt und beantragt zusammen mit Novartis eine Zulassung in der Schweiz und in den USA. Klinische Versuche der Phase 2 haben bereits die Wirksamkeit bei Covid-Patienten gezeigt. Andreas Plückthun vom Biochemischen Institut war von Anfang an dabei. -
Im neuen Innosuisse Flagship Projekt wird das smarte Spital der Zukunft entwickelt
In einem neuen Innosuisse Flagship Projekt werden Forschende der UZH an Lösungen für das Spital der Zukunft arbeiten. Das Projekt "Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions" basiert auf neuen, ganzheitlichen Organisationsansätzen und digitalen Technologien.
-
Unternehmerische Forscherinnen an der Unternehmerkonferenz der Credit Suisse
«Als Unternehmende die Zukunft gestalten? Warum nicht.» - unter diesem Leitmotiv fand der diesjährige Credit Suisse Unternehmerkongress statt. Bei den anregenden Podiumsdiskussionen und Keynotes waren auch unternehmerische Wissenschaftlerinnen der Universität Zürich beteiligt.
-
Partnering to foster the entrepreneurial journey
The UZH Innovation Hub is partnering with Talent Kick, a program where students have the opportunity to form interdisciplinary cross-university co-founder teams and benefit from hands-on entrepreneurial experience during studies.
-
Breaking communication barriers for better social inclusion
The University of Zurich with Dr. Sarah Ebling in the lead, has been granted funding for a large innovation project to break communication barriers for better social inclusion. The Swiss Innovation Agency (Innosuisse) has granted CHF 12.4 Mio for this four-year flagship project entitled “Inclusive Information and Communication Technologies” (IICT).
-
Ideenschmiede für die Mobilität der Zukunft
Wie verändert die Digitalisierung die Mobilität und wie sieht die Mobilität von morgen aus? In einem neuen Lehrmodul des UZH Innovation Hub und der Digital Society Initiative befassten sich UZH-Studierende mit den interdisziplinären Herausforderungen der Digitalisierung. Während eines 48-stündigen «Innovathons» entwickelten sie kreative Ideen, um ein reales Mobilitätsproblem zu lösen. -
Junger Universalgelehrter
Chemie-Doktorand Simon Klinglers Tätigkeitsfelder sind enorm breit. In Professor Jason Hollands Forschungsgruppe geniesst er die Freiheit, seine innovativen Ideen auszuprobieren – und hat Erfolg. -
Innovation der UZH wird als Alzheimer-Medikament zugelassen
Der an der Universität Zürich entdeckte Wirkstoff Aducanumab ist in den USA zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit zugelassen worden. Der menschliche Antikörper Aducanumab ist die erste Behandlungsmethode zur Verlangsamung der unheilbaren Alzheimer-Krankheit.
-
Driving innovation for impact together!
In einem moderierten fünftägigen Innovationssprint werden Studierende und Forschende dreier Hochschulen gemeinsam neue Ideen entwickeln, prototypisieren und testen. Der thematische Fokus liegt dieses Jahr auf Nachhaltigkeit und Impact basierend auf den SDGs.
-
Molecular Partners teams up with Novartis to develop COVID-19 therapies
Molecular Partners announced their collaboration with Novartis on potential medicines for use against COVID-19. Molecular Partners will be responsible for Phase 1 and 2 trials for its two therapeutic candidates. If the trials are successful, Novartis will be responsible for further development, manufacturing, and global commercialization.
-
Join the U21 RISE Competition - Submit your environmental and/or societal development project until 18th November 2020!
Do you have a voluntary, social enterprise or environmental project that you would like to scale up, develop, and build? Are you looking for additional support and resources to grow your reach? Then U21 RISE is for you.
-
Die Hans-Eggenberger-Stiftung ermöglicht neues UZH Entrepreneur Fellowship Programm
Die Universität Zürich erhält eine Zuwendung der Hans Eggenberger Stiftung. Dank einer Spende von 540'000 Franken während drei Jahren wird ein neues UZH Entrepreneur Fellowship Programm im Bereich Digitalisierung umgesetzt.
-
Shape the future of digital transformation - Apply for the Digital Entrepreneurship Bootcamp until 9 October 2020!
Kick off your digital business idea with the help of experienced tech founders and experts. Apply now for the Digital Entrepreneurship: Bootcamp!
-
Futurepreneuship's "Young professional program": Apply until 30 September 2020
Find and meet the perfect match thanks to the Futurepreneuship’s “Young professional program” !
-
Italian Bilateral Scientific Cooperation Award: Apply until 31 August 2020
Find and meet the perfect match thanks to the Futurepreneuship’s “Young professional program” !
-
EraCal nominated for The Spinoff Prize
EraCal Therapeutics, a spin-off from the University of Zurich and Harvard University, developed a new drug candidate for obesity and is now a finalist for The Spinoff Prize.
-
Pitch prize for intubation aid - Entrepreneur Fellow Dave Gage in interview
Dave Gage and his team won the final pitch in the Innosuisse Business Concept Course. With aiEndoscopic they are developing an intubation aid for emergency physicians and anesthetists.
-
Blutgefässe einfacher und präziser sichtbar machen
Forschende der Universität Zürich haben ein neues Röntgenkontrastmittel entwickelt, das sich einfacher als bisherige anwenden lässt. Das Kontrastmittel gelangt zuverlässiger in alle Blutgefässe und ermöglicht so die präzise Bildgebung. Das hilft, die Anzahl der Versuchstiere zu reduzieren.
-
«In jedem von uns steckt Innovation.»
Die UZH stellt beim Thema Innovation konsequent den Menschen in den Mittelpunkt. Mit massgeschneiderten Angeboten und Instrumenten wird das Innovationspotenzial geweckt, das in jedem von uns steckt. Ein Interview mit Prof. Dr. Michael Schaepman im UZH Foundation Jahresbericht 2019.
-
Future.preneurship - Internships to explore Innovation: Apply until April 24!
Looking for an inspiring internship this summer in the startup & innovation world which brings you further? Apply until April 24 to become a Future.preneur and get ready for the Future of Work.
-
Unternehmen im Brutkasten
Medizinische Erkenntnisse aus den Hochschulen sollen den Menschen zugutekommen. Das ist das übergeordnete Ziel der von der Werner Siemens-Stiftung finanzierten MedTech-Entrepreneur-Fellowships der Universität Zürich.
-
Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs
Eine an der UZH entwickelte bildgebende Methode kann Brustkrebsgewebe neu sehr detailliert darstellen.
-
$60 Million for Swiss Startups - Successful Founders to Launch Venture Fund
Wingman Ventures is ready to make a mark. The independent venture fund is all about providing know-how and financial support to help Swiss startups become international market leaders. The fund is investing USD 60m in Swiss tech startups exclusively.
-
Milch aus Zähnen: Dentale Stammzellen können milchproduzierende Zellen erzeugen
Werden Zahnepithel-Stammzellen von Mäusen ins Milchdrüsengewebe transplantiert, bilden sie dort Milchgänge und sogar milchproduzierende Zellen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen.
-
Antibiotika mit neuartiger Wirkung entdeckt
Forschende der Universität Zürich und der Polyphor AG haben eine neue Antibiotikaklasse entdeckt, die gegen mehrere Bakterien wirksam sind und über einen einzigartigen Wirkmechanismus verfügen.
-
UZH Space Hub Forschungsprojekt zur Lärmminderung am Flughafen Zürich
Flughafenanwohner kennen sie: einzelne, besonders laute Anflugmanöver. Mithilfe eines neuen Assistenzsystems können Piloten sie vermeiden. Auch die Region Zürich soll bald davon profitieren – erste Tests beginnen 2019.
-
UZH Spin-off OxyPrem put their innovative oxygen sensors in use in neonatal clinics around the world
The OxyPrem team, headed by UZH Entrepreneur Fellow Alumnus Stefan Kleiser, are on a high. Only a few days ago their device OxyPrem 1.4 was granted the CE mark.
-
The World of Future.preneurship
The Future.preneurship-program is an official spin-off of Impact Hub Zürich, the hot spot for innovation and startups in Switzerland with a community of over 1’500 entrepreneurs. Future.preneurship connects career starters with innovative companies for internships.
-
Wirtschaftsstandort Zürich ist Europameister in Innovation
Zürich ist die innovativste Region Europas. Dies zeigt der 9. Regionale Innovationsanzeiger (RIS) der Europäischen Kommission.
-
UZH-Spitzenforschung wird zur Startup-Quelle
Artikel von Yvonne von Hunnius zur Innovation an der UZH; erschienen in der Mai-Ausgabe des Booster Magazine.
-
Switzerland tops European Biotech Start-Up Ranking
Switzerland is the European leader with its strong biotech start-up ecosystem. According to "nature biotechnology", Switzerland ranks first place in scientific output, patenting activity, and venture capital availability.
-
HOOKIPA Pharma Announces Pricing of Initial Public Offering
Hookipa Pharma, a University of Zurich (UZH) spin-off company, made its initial public offering (IPO) at Nasdaq in New York.
-
«Die grosse Preisfrage: Wo wird das nächste Silicon Valley entstehen?«
Katja Rost, UZH-Professorin für Soziologie und Gastkolumnistin für die NZZ, über das Phänomen, dass bahnbrechende Innovationen in Regionen abseits der etablierten Zentren entstehen.
-
Neues Paper von LERU zu Thema "Student entrepreneurship at research-intensive universities"
Der Artikel befasst sich mit der Rolle Forschung-versierter Universitäten bei deren Unterstützung von Initiativen und Programmen im Zusammenhang mit studentischem Entrepreneurship, sowie ihrer Rolle als Führungskräfte unternehmerischer Ökosysteme.
-
«Ich will, dass der Ball ins Tor geht»
Wie entsteht Innovation und wie gelingt der Sprung von der Wissenschaft in die Wirtschaft? Darüber sprachen die Jung-Unternehmerin Claudia Winkler und der Biochemiker und Spin-off-Pionier Andreas Plückthun im Talk im Turm.
-
Yannick Devaud won 10'000 CHF from Venture Kick
Yannick Devaud, a Post-doctoral fellow at the University Hospital Zurich, is one of the four winners of Venture Kick Winners Nationwide.
-
Future.preneurship: Application is now open for students
Let us introduce you to the Startup & Innovation World. Find unique internships and get a chance to get into untested waters. Get prepared for the Future of Work. Become a Future.preneur.
-
UZH spin-off Anaveon successfully closed a CHF 35 million Series A financing
UZH spin-off Anaveon successfully closed a CHF 35 million Series A financing with the lead investor Syncona Ltd. based in the a UK.
-
UZH Innovation Hub ist Live!
Erfahren Sie mehr über den UZH Innovation Hub auf der neuen Website zu Innovation, Unternehmertum und Firmengründung der Universität Zürich.
-
Winner Social Entrepreneurship Seminar 2018
On Friday, Dec-7, the 2018 edition of the UZH Social Entrepreneurship seminar came to an end. This year, students were pitching social business ideas to either decrease plastic waste or to improve basic opportunities to children of migrant families.
Hier finden Sie aktuelle News und Events zum Thema Innovation und Entrepreneurship der Universität Zürich.
Lesen Sie weiter für Infos zu neuseten Technologien und Lizenzierungsmöglichkeiten für Industrie- Wirtschaftspartnern.