News
-
Sieben UZH-Spin-offs im Jahr 2020 gegründet
Im vergangenen Jahr sind aus der UZH sieben neue Spin-offs hervorgegangen. Die Jungfirmen bringen unter anderem innovative Drohnensoftware, eine neuartige Behandlung von Stressharninkontinenz sowie eine Methode, die vorgeburtliche Eingriffe sicherer macht, auf den Markt. -
DIZH nimmt Fahrt auf
Die Zürcher Digitalisierungsinitiative will in den nächsten zehn Jahren die Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung erforschen und innovative Technologien entwickeln. Nun nimmt die Initiative allmählich Gestalt an – aktuell sind die ersten Ausschreibungen für Forschungs- und Innovationsprojekte lanciert worden. -
Molecular Partners teams up with Novartis to develop COVID-19 therapies
Molecular Partners announced their collaboration with Novartis on potential medicines for use against COVID-19. Molecular Partners will be responsible for Phase 1 and 2 trials for its two therapeutic candidates. If the trials are successful, Novartis will be responsible for further development, manufacturing, and global commercialization.
-
Join the U21 RISE Competition - Submit your environmental and/or societal development project until 18th November 2020!
Do you have a voluntary, social enterprise or environmental project that you would like to scale up, develop, and build? Are you looking for additional support and resources to grow your reach? Then U21 RISE is for you.
-
Die Hans-Eggenberger-Stiftung ermöglicht neues UZH Entrepreneur Fellowship Programm
Die Universität Zürich erhält eine Zuwendung der Hans Eggenberger Stiftung. Dank einer Spende von 540'000 Franken während drei Jahren wird ein neues UZH Entrepreneur Fellowship Programm im Bereich Digitalisierung umgesetzt.
-
Shape the future of digital transformation - Apply for the Digital Entrepreneurship Bootcamp until 9 October 2020!
Kick off your digital business idea with the help of experienced tech founders and experts. Apply now for the Digital Entrepreneurship: Bootcamp!
-
Effizienter unterrichten
Ein Start-up der UZH hat eine innovative Lern- und Bewertungsplattform für Lehrkräfte entwickelt. Ihre neuartige Technologie ermöglicht es, Prüfungen automatisiert zu individualisieren und zu benoten. -
Futurepreneuship's "Young professional program": Apply until 30 September 2020
Find and meet the perfect match thanks to the Futurepreneuship’s “Young professional program” !
-
Präzisere Prognosen für Wasserkraftwerke
Das UZH-Spin-off «ExoLabs» hat ein Modell entwickelt, das die Schneewasser-Menge berechnet und Wasserkraftwerken hilft, rentabler Strom zu produzieren. Nun wird die innovative Geschäftsidee von einem EU-Förderprogramm unterstützt. -
Italian Bilateral Scientific Cooperation Award: Apply until 31 August 2020
Find and meet the perfect match thanks to the Futurepreneuship’s “Young professional program” !
-
Unternehmerisches Denken früh einüben
Ein neuer, innovativer Studiengang vermittelt Masterstudierenden der Life Sciences unternehmerisches Wissen. Damit wird schon während des Studiums die erfolgreiche Translation akademischer Forschung in marktfähige Produkte und Unternehmenskonzepte gefördert. -
EraCal nominated for The Spinoff Prize
EraCal Therapeutics, a spin-off from the University of Zurich and Harvard University, developed a new drug candidate for obesity and is now a finalist for The Spinoff Prize.
-
Gut geschützt in die Schwerelosigkeit
Von langer Hand vorbereitet, drohte er kurzzeitig der Corona-Krise zum Opfer zu fallen: Der vierte Parabelflug des UZH Space Hub. Dass er heute startet, ist unermüdlichem Einsatz und Schutzmassnahmen zu verdanken. 35 Forschende nutzen die Gelegenheit, Experimente in der Schwerelosigkeit durchzuführen, darunter auch eines zu Covid-19. -
Pitch prize for intubation aid - Entrepreneur Fellow Dave Gage in interview
Dave Gage and his team won the final pitch in the Innosuisse Business Concept Course. With aiEndoscopic they are developing an intubation aid for emergency physicians and anesthetists.
-
Blutgefässe einfacher und präziser sichtbar machen
Forschende der Universität Zürich haben ein neues Röntgenkontrastmittel entwickelt, das sich einfacher als bisherige anwenden lässt. Das Kontrastmittel gelangt zuverlässiger in alle Blutgefässe und ermöglicht so die präzise Bildgebung. Das hilft, die Anzahl der Versuchstiere zu reduzieren.
-
«In jedem von uns steckt Innovation.»
Die UZH stellt beim Thema Innovation konsequent den Menschen in den Mittelpunkt. Mit massgeschneiderten Angeboten und Instrumenten wird das Innovationspotenzial geweckt, das in jedem von uns steckt. Ein Interview mit Prof. Dr. Michael Schaepman im UZH Foundation Jahresbericht 2019.
-
Künstliche Intelligenz beschleunigt MRI des Blutflusses
Bildgebende Verfahren helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen früher zu erkennen. Präzise Untersuchungen sind jedoch sehr zeitaufwändig. Forscher der UZH und der ETH stellen nun eine Methode vor, die die dynamische Magnetresonanztomografien (MRI) des Blutflusses massiv beschleunigen könnte. -
Future.preneurship - Internships to explore Innovation: Apply until April 24!
Looking for an inspiring internship this summer in the startup & innovation world which brings you further? Apply until April 24 to become a Future.preneur and get ready for the Future of Work.
-
Gravitation und Magnetismus einer protoplanetaren Scheibe zeitgleich simuliert
Forschenden der Universitäten Zürich und Cambridge gelang es erstmals, in einer Simulation Prozesse bei der Entwicklung von Planeten in einem Modell zu vereinen, die bis anhin getrennt simuliert wurden. Bei ihren neuartigen Simulationen identifizierten sie eine Art neuen Reibungs-Mechanismus, der ein allgegenwärtiges Problem in der Astrophysik lösen könnte. -
Das Coronavirus an der Achillesferse packen
Impfstoffe zum Schutz gegen das zirkulierende Coronavirus sind noch nicht vorhanden. Eine weitere Hoffnung richtet sich auf antivirale Medikamente. Nun testet ein UZH-Team rund 5000 – zum Teil bereits zugelassene – Wirkstoffe und wendet dabei ein weltweit neues Verfahren an. -
Citizen Science, humanitäre Hilfe in Uganda und Bräuche
Sie haben die Jury mit ihren innovativen und originellen Forschungsprojekten überzeugt: Simon Etter und Barbara Strobl vom Geographischen Institut, Ethnologin Maria-Theres Schuler und Rechtsanwalt Oliver William erhalten den diesjährigen Mercator Award. -
Fänger der Stimmen
Unsere Stimme ist so individuell wie unser Aussehen. Der Phonetiker Volker Dellwo entschlüsselt, was sie auszeichnet und er entwickelt Klone von Stimmen. -
Unternehmen im Brutkasten
Medizinische Erkenntnisse aus den Hochschulen sollen den Menschen zugutekommen. Das ist das übergeordnete Ziel der von der Werner Siemens-Stiftung finanzierten MedTech-Entrepreneur-Fellowships der Universität Zürich.
-
Ein Gründerklima schaffen
Die UZH behauptet in Innovationsrankings bereits heute eine starke Stellung. In Zukunft sollen Innovation und Unternehmertum noch mehr gefördert werden, um Studentinnen und Studenten sowie Nachwuchsforschenden alternative Karrierewege aufzuzeigen, wie Michael Schaepman, Prorektor Forschung, im Interview erklärt. -
Die Umwelt beobachten
Die Universität Zürich und die Universität Genf stellten am World Economic Forum den «Swiss Data Cube» vor. Dessen Erdbeobachtungsdaten ermöglichen es, Umweltveränderungen rasch zu erfassen und wertvolle Informationen für politische Entscheidungen zu liefern. -
«Ein Vertrauensbeweis für den Forschungsplatz Zürich»
Der Kantonsrat hat heute einstimmig beschlossen, die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH mit 108 Millionen Franken zu unterstützen. Das Projekt hat Pioniercharakter. -
Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs
Eine an der UZH entwickelte bildgebende Methode kann Brustkrebsgewebe neu sehr detailliert darstellen.
-
«Wir können nicht everybody’s darling sein»
Die Technologietransferstelle Unitectra hat ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Im Interview erklärt Geschäftsführer Adrian Sigrist, was heute anders ist als früher und was den Erfolg von unitectra ausmacht. -
Herzen retten
Künstliche Herzklappen retten viele Leben. Das Problem: Keine Prothese ist so robust wie das Original. Deshalb will UZH-Professor Maximilian Emmert den menschlichen Körper dazu bringen, selber für Ersatz zu sorgen. -
Der Senkrechtstarter
Der Politologe Fabrizio Gilardi hat mit Kolleginnen und Kollegen das Digital Democracy Lab aufgebaut. Ein Porträt. -
Trendsetter für neue Toptechnologie
Der Biophysiker Ben Schuler wird Anfang 2020 Fellow der Biophysikalischen Gesellschaft der USA. Gewürdigt werden seine innovativen Beiträge zur Proteinforschung. Er ist der erste UZH-Forscher, dem diese Ehre zuteil wird. -
Silber für die Drohne der UZH
Die Forschungsgruppe von Robotikprofessor Davide Scaramuzza erzielte am internationalen Drohnenrennen «AlphaPilot» den zweiten Platz. Von den neun Finalisten belegten Hochschulteams die ersten drei Ränge. -
$60 Million for Swiss Startups - Successful Founders to Launch Venture Fund
Wingman Ventures is ready to make a mark. The independent venture fund is all about providing know-how and financial support to help Swiss startups become international market leaders. The fund is investing USD 60m in Swiss tech startups exclusively.
-
Milch aus Zähnen: Dentale Stammzellen können milchproduzierende Zellen erzeugen
Werden Zahnepithel-Stammzellen von Mäusen ins Milchdrüsengewebe transplantiert, bilden sie dort Milchgänge und sogar milchproduzierende Zellen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen.
-
Geld wird überschätzt
Startups sind aus der heutigen digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Auch innerhalb der UZH-Alumni-Gemeinschaft finden sich zahlreiche Start-up-Gründerinnen und Gründer. Im Rahmen einer UZH Alumni Veranstaltung wurden verschiedene Aspekte des Unternehmertums diskutiert. -
Antibiotika mit neuartiger Wirkung entdeckt
Forschende der Universität Zürich und der Polyphor AG haben eine neue Antibiotikaklasse entdeckt, die gegen mehrere Bakterien wirksam sind und über einen einzigartigen Wirkmechanismus verfügen.
-
UZH Space Hub Forschungsprojekt zur Lärmminderung am Flughafen Zürich
Flughafenanwohner kennen sie: einzelne, besonders laute Anflugmanöver. Mithilfe eines neuen Assistenzsystems können Piloten sie vermeiden. Auch die Region Zürich soll bald davon profitieren – erste Tests beginnen 2019.
-
UZH Spin-off OxyPrem put their innovative oxygen sensors in use in neonatal clinics around the world
The OxyPrem team, headed by UZH Entrepreneur Fellow Alumnus Stefan Kleiser, are on a high. Only a few days ago their device OxyPrem 1.4 was granted the CE mark.
-
The World of Future.preneurship
The Future.preneurship-program is an official spin-off of Impact Hub Zürich, the hot spot for innovation and startups in Switzerland with a community of over 1’500 entrepreneurs. Future.preneurship connects career starters with innovative companies for internships.
-
Wirtschaftsstandort Zürich ist Europameister in Innovation
Zürich ist die innovativste Region Europas. Dies zeigt der 9. Regionale Innovationsanzeiger (RIS) der Europäischen Kommission.
-
UZH-Spitzenforschung wird zur Startup-Quelle
Artikel von Yvonne von Hunnius zur Innovation an der UZH; erschienen in der Mai-Ausgabe des Booster Magazine.
-
Switzerland tops European Biotech Start-Up Ranking
Switzerland is the European leader with its strong biotech start-up ecosystem. According to "nature biotechnology", Switzerland ranks first place in scientific output, patenting activity, and venture capital availability.
-
HOOKIPA Pharma Announces Pricing of Initial Public Offering
Hookipa Pharma, a University of Zurich (UZH) spin-off company, made its initial public offering (IPO) at Nasdaq in New York.
-
«Die grosse Preisfrage: Wo wird das nächste Silicon Valley entstehen?«
Katja Rost, UZH-Professorin für Soziologie und Gastkolumnistin für die NZZ, über das Phänomen, dass bahnbrechende Innovationen in Regionen abseits der etablierten Zentren entstehen.
-
Neues Paper von LERU zu Thema "Student entrepreneurship at research-intensive universities"
Der Artikel befasst sich mit der Rolle Forschung-versierter Universitäten bei deren Unterstützung von Initiativen und Programmen im Zusammenhang mit studentischem Entrepreneurship, sowie ihrer Rolle als Führungskräfte unternehmerischer Ökosysteme.
-
«Ich will, dass der Ball ins Tor geht»
Wie entsteht Innovation und wie gelingt der Sprung von der Wissenschaft in die Wirtschaft? Darüber sprachen die Jung-Unternehmerin Claudia Winkler und der Biochemiker und Spin-off-Pionier Andreas Plückthun im Talk im Turm.
-
Yannick Devaud won 10'000 CHF from Venture Kick
Yannick Devaud, a Post-doctoral fellow at the University Hospital Zurich, is one of the four winners of Venture Kick Winners Nationwide.
-
Future.preneurship: Application is now open for students
Let us introduce you to the Startup & Innovation World. Find unique internships and get a chance to get into untested waters. Get prepared for the Future of Work. Become a Future.preneur.
-
UZH spin-off Anaveon successfully closed a CHF 35 million Series A financing
UZH spin-off Anaveon successfully closed a CHF 35 million Series A financing with the lead investor Syncona Ltd. based in the a UK.
-
UZH Innovation Hub ist Live!
Erfahren Sie mehr über den UZH Innovation Hub auf der neuen Website zu Innovation, Unternehmertum und Firmengründung der Universität Zürich.
-
Winner Social Entrepreneurship Seminar 2018
On Friday, Dec-7, the 2018 edition of the UZH Social Entrepreneurship seminar came to an end. This year, students were pitching social business ideas to either decrease plastic waste or to improve basic opportunities to children of migrant families.
-
UZH wird Stiftungsmitglied der Greater Zurich Area
Universität Zürich ist der Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing beigetreten und stärkt so die Public-Private-Partnership zur Vermarktung des Wirtschaftsraums Zürich.
-
Oxyprem glänzt erneut bei Venture Kick
UZH Spin-off Oxyprem konnte die Jury erneut überzeugen und ist auf dem besten Weg, den vollen Betrag von CHF 130'000 zu erhalten. OxyPrem arbeitet an einem neuartigen, in der Praxis bereits bewährten Sauerstoffmessgerät für das Gehirn von Säuglingen.
-
OEC.Magazin "Start-it-up" (10/2018)
Start-ups im Fokus: Was macht einen guten Unternehmer aus? Warum ist Entrepreneurship im Trend? Welche Vor- und Nachteile bringt der Standort Schweiz mit sich?
-
UZH Foundation unterstützt Innovationsförderung
UZH Foundation definiert drei Kernbereiche: die Digital Society Initiative (DSI), Spitzenmedizin und Innovationsförderung.
-
Startschuss für EdTech-Pilotprojekte an der UZH
Die Universität Zürich lanciert vier Pilotprojekte mit internationalen EdTech Startups: Labster, Potentia.ly, Differ.
-
Wie die Digitalisierung die Medizin verändert
Am Digitaltag zeigt die UZH, wie digitale Technologien die Medizin verändern und weiterbringen.
-
AAAccell und Lend im Swiss National FinTech Team 2018
AAAccell und Lend sind unter den 10 Fintech-Startups, die im September 2018 nach New York, dem Zentrum der globalen Finanzwelt, reisten und zwar zu einer von Venture Leaders organisierten Roadshow.
-
UZH-Starthilfe für junge Innovatorinnen und Innovatoren
Neben ihren Kernaufgaben – Forschung und Lehre – fördert die Universität Zürich gezielt Innovationen. Mit den neuen BioEntrepreneur-Fellowships unterstützt die UZH junge Forschende dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien kommerziell zu nutzen.
-
Report "Optimizing Innovation Alliances"
Der Abschlussbericht zur Task Force «Optimizing Innovation Alliances», die gemeinsam von der Universität Zürich und der Universität Katar geleitet wurde, ist publiziert.
-
UZH Life Sciences Fund investiert in ImmunOs Therapeutics AG
UZH Life Sciences Fund investiert in ImmunOs Therapeutics AG und unterstützt die weitere Entwicklung der Immuntherapie-Plattform für Krebserkrankungen.
-
Werner Siemens-Stiftung unterstützt junge UZH-Forschende
Die Werner Siemens-Stiftung spricht 10,7 Millionen Franken an die UZH Foundation. Dank der Spende kann das Entrepreneur-Fellowship-Programm im Bereich Medizintechnologie aufgebaut werden.
-
Oxyprem gewinnt Venture Kick Stage I
UZH Spin-off Oxyprem überzeugt die Venture Kick Jury mit ihrem Projekt und erhält CHF 10'000. OxyPrem arbeitet an einem neuartigen, in der Praxis bereits bewährten Sauerstoffmessgerät für das Gehirn von Säuglingen.
-
Clemedi erreicht Stage II bei Venture Kick
UZH Spin-off Clemedi gewinnt 20'000 CHF und erreicht Stage II bei Venture Kick. Clemedi bietet einen Durchbruch für die klinische Mikrobiologie.
-
Series A Finanzierung für CUTISS AG
CUTISS AG, die im Bereich von personalisierten Hauttransplantaten tätige Firma, schliesst Serie A Finanzierung über CHF 7.25 Mio ab. denovSkin wird aktuell in einer klinischen Phase II-Studie erprobt.
-
Equsave überzeugt Venture Kick Jury
UZH Spin-off Equsave überzeugt Venture Kick Jury und gewinnt CHF 10'000. Equsave entwickelt neue Lösungen für das Management in der Tierzucht.
-
«UZH Space Hub» - Forschung in der Luft
Vom 11. bis 13. Juni 2018 führt der «UZH Space Hub» seine erste Forschungs-Flugkampagne durch. Vom Militärflugplatz Dübendorf startet ein Airbus für Parabelflüge. Mit einem Zeppelin wird die Anwendung spezieller Bildsensoren aus der Luft getestet.
-
UZH Life Sciences Fund investiert in Anaveon
Der am Universitätsspital und der UZH tätige Immunologe Onur Boyman hat zusammen mit Andreas Katopodis das UZH Spin-off Anaveon gegründet, um neuartige Immuntherapien gegen Krebs zu entwickeln.
-
Hookipa und Gilead Kooperations- und Lizenzvereinbarung
UZH Spin-off Hookipa Pharma hat mit Gilead Sciences eine Vereinbarung abgeschlossen, unter welcher die beiden Firmen neuartige Therapeutika zur Behandlung von chronischen HIV bzw. Hepatitis B Infektionen entwickeln wollen.
-
CUTISS AG im Swiss National Life Sciences Team 2018
Zehn Start-ups wurden ausgewählt, um die Venture Leaders Life Sciences 2018 zu werden. Ausgewählt unter den vielversprechendsten Life Sciences-Startups in der Schweiz, startete das Team eine einwöchige Roadshow in Boston.
Hier finden Sie aktuelle News und Events zum Thema Innovation und Entrepreneurship der Universität Zürich.
Lesen Sie weiter für Infos zu neuseten Technologien und Lizenzierungsmöglichkeiten für Industrie- Wirtschaftspartnern.