Header

Suche

News


UZH News beleuchten die kritischen Fragen unserer Zeit und die Forschung an der UZH, die zu zukunftsweisenden Lösungen für unsere Gesellschaft beiträgt. Nachfolgend UZH News zum Schwerpunkt Innovation:

  • Mit KI und Mathematik das Supply Chain Management stärken

    Finanziell unterstützt durch einen BRIDGE Discovery Grant wollen der UZH-Physiker Nicola Serra und der ETH-Mathematiker Alessio Figalli Schwachstellen in globalen Lieferketten zu beseitigen.

  • Unternehmerisch denken und handeln

    Wer unternehmerisch tätig sein will, muss über die Fachgrenzen hinaus zusammenarbeiten und Lösungen entwickeln. Im «Entrepreneurship Bootcamp» der UZH kann man das lernen.

  • Fake oder Fakt: Die neue Bilderflut der Vergangenheit

    Rote Gesichter, goldene Adler und Elon Musk in pseudo-antiker Rüstung: Beim «Talk im Turm» diskutierten zwei Experten, wie Künstliche Intelligenz unser Bild der Geschichte prägt.

  • UZH-Detektor sucht nach sehr leichter Dunkler Materie im Universum

    Supraleitende Sensoren können einzelne Photonen mit niedriger Energie erkennen. Sie können auch sehr leichte Dunkle-Materie-Teilchen finden.

  • Zurück im europäischen Wettbewerb

    Erstmals seit drei Jahren konnten sich Forschende aus der Schweiz wieder für ERC Grants bewerben. Zwei Starting Grants gehen an die UZH.

  • Legionäre per Klick

    Ein Zenturio mit Sneakers und Sonnenbrille? Ein neues KI-Tool visualisiert antike Szenen historisch fundiert und eröffnet damit neue Perspektiven .

  • Gross denken

    Wie kann die Schweiz ihre führende Position als Innovations-Standort weiter ausbauen? An der UZH diskutierten darüber Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

  • Schnell, schmerzfrei, präzise: Neuer Urintest für Prostatakrebs-Screening

    In Zukunft könnte ein einfacher Urintest Prostatakrebs im Frühstadium erkennen. Im Interview erklären die Entwickler:innen, wie es dazu kam.

  • Ein Schritt in die neue Ära der Raumfahrt

    An Bord der privaten Raumfahrt­mission «Fram2» wurde heute das Experi­ment «Space Genomics» der Universität Zürich durchgeführt.

  • Effiziente Medikamentenentwicklung mit weniger Mäusen

    Mit einer neuen Technologie können rund 25 Antikörper gleichzeitig in einer einzigen Maus geprüft werden. Das dürfte die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen und die Zahl der Versuchstiere enorm verringern.

Weiterführende Informationen

Innovation Hub News 2024

Mehr zu Innovation Hub News 2024

Innovation Hub News 2020 – 2023

Mehr zu Innovation Hub News 2020 – 2023