Navigation auf uzh.ch

Suche

Innovation Hub

DIZH Rapid-Action-Call: Geförderte Projekte

Im 4. Projekt-Call fördert die DIZH 16 Projekte, die sich durch Innovationskraft, gesellschaftliche Relevanz und einen starken Praxisbezug auszeichnen. Realisiert werden die Projekte von interdisziplinären Teams, die Forschung und Praxis miteinander verbinden. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Technologien und methodische Ansätze wie Künstliche Intelligenz (KI), Virtual Reality (VR) und Citizen Science. So entstehen neue Zugänge zur medizinischen Versorgung, personalisierten Rehabilitation oder partizipativen Forschung.

Geförderte Projekte von UZH Teammitgliedern

SonNEEM 

verbessert die Überwachung auf Intensivstationen durch die hörbare Darstellung von EEG-Daten.  

  • Team: Dr. Una Pale, UZH Medizinische Fakultät | Dr. phil. Daniel Hug, ZHdK Departement Musik | Prof. MD. Emanuela Keller, UZH Medizinische Fakultät | Prof. Dr. Anna Lisa Martin-Niedecken, ZHdK Departement Design | MSc. Jenny Schmid, UZH Department of Informatics
Simplify!

konzipiert ein KI-gestütztes Übersetzungstool, das komplexe Dokumente aus der Sozialverwaltung in leicht verständliche Sprache überträgt.

  • Team: Prof. Dr. Karsten Donnay, UZH Institut für Politikwissenschaft und Digital Society Initiative (DSI) | Dr. Rainer Gabriel, ZHAW Soziale Arbeit 
DHDH 

untersucht, wie über Kopfschmerzen in klinischen Kontexten und im digitalen Raum gesprochen wird. 

  • Team: Prof. Dr. med. Susanne Wegener, Universitätsspital Zürich  | Dr. Yvonne Illg, UZH Linguistik Zentrum | Prof. Dr. Philipp Dreesen, ZHAW Angewandte Linguistik | Lucien Baumgartner, UZH Philosophisches Seminar | Dr. Dolores Lemmenmeier, ZHAW Angwandte Linguistik | Dr. med. Anke Maatz, UZH Department of Adult Psychiatry and Psychotherapy | Sabina Räz | Prof. Dr. Kevin Reuter, UZH Philosophisches Seminar 
HoloTeach

entwickelt ein VR-basiertes Rehabilitationssystem zur Verbesserung der Rumpfkontrolle nach einem Schlaganfall.

  • Team: PD Dr. Christoph Bauer, UZH Departement of Vascular Neurology | Dr. Mandy Scheermesser, ZHAW Gesundheit  | Jonas Fabech, ZHAW School of Engineering | Dr. Roman Kuster, UZH
AntiFreeze

Freezing of Gait ist ein häufiges Symptom der Parkinson-Krankheit, für das es bislang keine wirksame Therapie gibt. Das Projekt «AntiFreeze» nutzt VR, um Freezing individuell zu erfassen, zu analysieren und gezielt zu trainieren.

  • Team: Dr. Chris Easthope Awai, UZH Klinik für Neurologie / Lake Lucerne Institute | Prof. Dr. Marcela Ruiz, ZHAW School of Engineering | Ass. Prof. Dr. Christoph Bauer, UZH Klinik für Neurologie / Lake Lucerne Institute
Digitalisierung des Kampfs gegen multiresistente Keime

nutzt digitale Methoden zur Analyse von Text- und Bilddaten aus internationalen Erhebungen, um neue Erkenntnisse über die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei Reisenden zu gewinnen. 

  • Team: Prof. Thomas Van Boeckel, UZH One Health Institue | Prof. Dr. Jasmina Bogojeska, ZHAW School of Engineering | Prof. Dr. Frank-Peter Schilling, ZHAW School of Engineering
MedLitGrasp

nutzt Large Language Models um Biomarkerdaten zu Multipler Sklerose, Schlaganfall und Delir automatisch zu synthetisieren und dadurch die klinische Versorgung zu verbessern.

  • Team: Dr. Benjamin Ineichen, UZH Center for Reproducible Science | Prof. Dr. Beate Sick, ZHAW School of Engineering | Dr. Martin Frey, ZHAW School of Engineering
COPE-D: COgnition and Patient Education – Digitalized

ist eine web-basierte Gesundheitsplattform für Kognition

  • Team: Dr. Lore Legrand, UZH Neuroscience of Motivation and Cognition in Rehabilitation | Prof. Dr. Anna Lisa Martin-Niedecken, ZHdK Departement Design | Dr. Josef Schönhammer, UZH Neuroscience of Motivation and Cognition in Rehabilitation | Prof. Dr. Nicolas Langer, UZH Psychologisches Institut
New Digital Tools for Media Monitoring and Discourse Analysis

entwickelt ein neuartiges automatisiertes digitales Tool, das auf kommunikationstheoretischen Grundlagen basiert.

  • Team: Prof. Dr. Alexandre Bovet, UZH Department of Mathematical Modeling and Machine Learning | Prof. Dr. Vinzenz Wyss, ZHAW Angewandte Linguistik | Dorian Christoph Quelle, UZH Department of Mathematical Modeling and Machine Learning | Louis Schäfer, ZHAW Angewandte Linguistik | Prof. Dr. Julia Krasselt, ZHAW Angewandte Linguistik 
CogniDIP

verbessert einen neuropsychologischen Test des visuellen Gedächtnisses, den Rey-Figure Test, durch den Einsatz von Smartpens und mobiler Gehirnbildgebung.

  • Team: Dr. Josef Schönhammer, UZH Neuroscience of Motivation and Cognition in Rehabilitation | Dr. Yanick Lukic, ZHAW School of Engineering | Prof. Dr. Nicolas Langer, UZH Psychologisches Institut 

 

Weiterführende Informationen

Alle durch das DIZH Innovationsprogramm geförderten Projekte

Mehr zu Alle durch das DIZH Innovationsprogramm geförderten Projekte

Das DIZH Innovationsprogramm

Mehr zu Das DIZH Innovationsprogramm

Unterseiten